Services wie Webserver und Datenbanken werden in der Regel aus mindestens einem von zwei Gründen im Cluster betrieben:
- High Availability – also hohe Verfügbarkeit auch bei einzelnen Ausfällen
- Performance – entweder um Auslastungspitzen auszugleichen zu können oder um durch Load Balancing permanente Gewinne in der Verarbeitung zu erzielen
In der Planung ist es daher als erster Schritt wichtig, die speziellen Anforderungen zu erarbeiten: Welches Problem gilt es konkret zu lösen?
Ein Konzept, um die höchst mögliche Verfügbarkeit einer Website im alltäglichen Betrieb zu garantieren, sieht anders aus, als jenes für das Abdecken von Zugriffsspitzen, wie zum Beispiel zu einem geplanten Online-Event.
Auch der Betrieb und die Überwachung von Clustern unterscheiden sich voneinander, da alle Server immer in ihrem Verbund gesehen werden müssen.
Daher empfiehlt es sich oft auch, Advanced Monitoring und zentrales Logging einzusetzen, um die Infrastruktur dennoch für sich transparent zu halten.
HABEN SIE FRAGEN? Möchten Sie einen unverbindlichen Termin?